Über mich

Ich bin überzeugt, dass Kommunikation weite Teile unseres Lebens bestimmt. Deshalb widme ich mein Arbeitsleben dem Gespräch und den Begegnungen von Menschen.

Kommunikation findet auf so vielen Ebenen statt. Ich konzentriere mich auf drei Bereiche

  • als systemische COACHIN, um mit Menschen und ihren Anliegen zu arbeiten
  • als TRAINERIN, um in Seminaren und Workshops Wissen weiterzugeben
  • als LEHRENDE an Universitäten und Fachhochschulen, um Theorie und Praxis zu verbinden

Als (hypno-)systemische Coachin arbeite ich mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Gemeinsam Perspektiven und Lösungsschritte zu entwickeln, ist meine große Leidenschaft – und zwar unabhängig davon, ob es sich um private Problemstellungen, berufliche Um- oder vollkommene Neuorientierung handelt. In meinem Tun verstehe ich mich als Wegbegleiterin beim Sichtbarmachen neuer Wege und Entwicklung individueller Potenziale. Tools aus der systemischen (Organisations-)Aufstellungsarbeit finden bei Bedarf Anwendung.

So unterschiedlich wie die Menschen, so unterschiedlich sind auch die Methoden, die ich einsetze. Für viele ist es hilfreich, sich Lösungswege zu „erdenken“, „erfühlen“, „ergehen“, andere nehmen lieber Stift und Papier, um durch angeleitetes Schreiben neue Seiten in ihrem Leben aufzuschlagen. Vielfalt ist Trumpf.


Die Vielfalt meiner Jobs

Viele unterschiedliche Stationen in meinem Berufsleben und die damit verbundenen Aufgaben machen mich zu dem Menschen, der ich heute bin. Jede für sich war spannend und eine Herausforderung, jede hat mit Kommunikation zu tun – in den vielschichtigsten Ausprägungen.

Nachstehend finden sich meine aktuellen Berufsstationen bzw. mein Karriereweg von Anbeginn sowie meine Aus- und Weiterbildungen.


Das sind meine aktuellen Berufsstationen

Das waren meine früheren Berufsstationen


Die Vielfalt meiner Ausbildungen

  • Ausbildung zur Schreibtrainerin Psychodrama
  • Ständige Weiterbildungen in Management und Führung, Rhetorik, Argumentation und Kommunikation, Medien- und Sprechtrainings, Gender & Diversity
  • Ausbildung „Coaching Basic“ und „Advanced, Hypnosystemische Life Balance“
  • Ausbildung für „Systemische Aufstellungsarbeit und Organisationsaufstellungen
  • Ausbildung „Stressmanagement und Resilienz“
  • Hochschullehrgang für Öffentlichkeitsarbeit, Universität Wien –Abschluss zur Akademisch geprüften PR-Beraterin
  • Doktoratsstudium mit Abschluss zur Dr.phil.
  • Studium der Theaterwissenschaften & Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien mit Abschluss zur Mag.phil.
  • HBLA für wirtschaftliche Berufe Abschluss Matura, Wien

Ganz persönlich

Landei oder Stadtmensch?
Eindeutig stadtaffines Landei. Ich wohne am Land, dort wo am Sonntag der Traktor vorbeifährt, aber ich habe gelernt, mich auch im Kontext einer Großstadt wohl zu fühlen, meine Wurzeln aber sind und bleiben am Land.

Seit wann so kommunikativ?
Plaudertasche seit immer schon.

Warum ist Kommunikation so interessant?
Weil es Kommunikation so ein unglaublich spannender Bereich des menschlichen Seins ist.

Neue Situationen sind …
durch Smalltalk mit den unterschiedlichsten Menschen in den unterschiedlichsten Kontexten auf Beziehungsebene gut herzustellen. Das kann man trainieren.

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Training?
Coaching ist eine Begleitmaßnahme, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt ist. Sobald das Ziel erreicht ist, ist auch das Coaching zu Ende. Training dagegen ist didaktische Wissensvermittlung. In meinem Bereich passiert das in Form von Lernen durch Erleben. Dabei untermauert die Arbeit mit realen Praxisbeispielen theoretischen Wissenstransfer.

Freizeit?
Ich reise viel, lese ungefähr 60 Bücher im Jahr, schwimme und gehe regelmäßig walken. Außerdem mache ich Yoga, gehe turnen, wandern und walken, habe einen Garten, unternehme gerne mit Freunden etwas, Ausstellungen, kochen und essen, Theater, Kabarett, Kino, und Konzertbesuche.

Lieblingsbuch im vergangenen Jahr?
Da gibt es zwei: „Engelszungen“ von Dimitré Dinev und „Löwenherz“ von Monika Helfer.

Liebstes Reiseziel?
Spanien mit der Option, endlich einen der vielen spanischen Jakobswege zu gehen.

Kontemplation statt Kommunikation?
Naja, in den Herbergen ist es schon recht kommunikativ. Und untertags beim Wandern, da geht es um Gespräche mit sich selbst – von ganz banalen körperlichen Befindlichkeiten bis hin zu spirituellen Erfahrungen.

Tipps für’s Runterkommen?
Mir helfen Methoden, um mich zu erden. Dazu gehört viel Bewegung in der Natur, Schwimmen, mentale Rituale oder eine Unterbrechung wie zum Beispiel mit kaltem Wasser die Handgelenkte abzuspülen.

Kater Leo auf der Suche nach Abenteuern

Als Tier wäre ich …
Schwierige Entscheidung: Entweder wäre ich gerne eine Katze bei mir selbst oder ein Delfin, weil Delfine so wunderbar kommunikative Tiere sind und sich im Wasser spielerisch fortbewegen. Da wäre ich ganz in meinem Element.

%d Bloggern gefällt das: